Eigentlich machen wir alle das Gleiche. Unser aller Ziel ist es Kranken, Verletzten und Hilfebedürftigen zu helfen, bzw. andere Menschen anzuleiten wie man helfen kann. Nur der geschichtliche Hintergrund ist bei den Hilfsorganisationen z.T. verschieden.
Wir haben auch alle die gleichen Probleme, kurz:
Das Geldproblem kommt nicht nur daher, dass weniger Geld als früher vorhanden ist, sondern vielmehr auch daher, dass die Anforderungen an unsere Ausrüstung, entsprechend der fortschreitenden Entwicklung in der Notfallmedizin in den letzten 10 bis 20 Jahren, deutlich gestiegen sind.
Entsprechend sind auch die Anforderungen an unsere Helfer gestiegen. Bis vor wenigen Jahren war die Ausbildung zum Rettungssanitäter "state of the art", eine Ausbildung die drei Monate dauert und auch für rein ehrenamtlich Tätige nebenher machbar ist. Inzwischen ist z.B. für eine Rettungswagenbesatzung ein Rettungsassistent notwendig. Eine Rettungsassistentenausbildung dauert (Vollzeit) zwei Jahre und ist nebenberuflich nur mit jahrelanger unglaublicher Energie möglich. Wir haben also nur wenig hochqualifiziertes Personal. Auch sind nicht mehr so viele Leute wie früher bereit ehrenamtlich tätig zu sein, wir haben also nur eine schmale Personalbasis
Mit Quantität können wir also nicht mehr dienen, aber mit Qualität
Diese Probleme haben dazu geführt, dass wir uns 1998 an einen Tisch gesetzt haben und seitdem zusammenarbeiten um unsere Fahrzeug- und Personalresourcen effizienter zu nutzen. Nur gemeinsam können wir noch die "Quantität" liefern, die z.B. für eine Großveranstaltung nötig ist.
Es wird Ihnen also passieren, dass Sie bunt gemischte Fahrzeugbesatzungen und Fahrzeuge von ASB, DRK, JUH und MHD vorfinden werden.
Aber nicht nur in der Öffentlichkeit treten wir gemeinsam auf. Um die Zusammenarbeit zu verbessern (jeder muß schließlich das Material und die Helfer der anderen Organisationen kennen) machen wir gemeinsame Übungen und Ausbildungsveranstaltungen.
Informationen zur Tätigkeit vom Deutschen Roten Kreuzes,dem Arbeiter-Samariter-Bundes und den Johannitern in Wuppertal finden sich unter folgenden Adressen:
www.drk-wuppertal.de
www.asb-wupper.de
www.juh-bergischland.de
Natürlich weise ich darauf hin, dass ich keinerlei Einfluss auf Inhalt oder Gestaltung
der verlinkten Websites habe und daher auch nicht dafür verantwortlich gemacht werden
kann. Die obigen Angaben sind Stand Juli 2006, sollte sich da etwas ändern, ohne dass
ich das mitgekriegt habe, bitte ich um eine kurze E-mail:
webmaster@malteser-wuppertal.de