Betreuungseinsatz am Sonntag, 27.10.2002
Seit ca. 11:00 Uhr sind die Feuerwehren und das Technischen Hilfswerkes im Einsatz, um die ärgsten Sturmschäden zu beheben,
Gefahrenbäume zu sichern oder zu fällen und lose Dachziegel von den Dächern zu holen. Gegen 15:00 Uhr entscheidet sich die
Einsatzleitung der Berufsfeuerwehr, die Versorgungseinheit der freiwilligen Feuerwehr Dönberg zu alarmieren, um die ca. 330
eingesetzten Helfer zu verpflegen. Problematisch wird es, als gegen 16:00 Uhr noch ein Feueralarm aufläuft und die
"Verpflegungsfeuerwehrleute" ihrer eigentlichen Tätigkeit, nämlich dem Feuerlöschen nachgehen müssen.
Nun entscheidet sich die Leitung der Berufsfeuerwehr, bei den Hilfsorganisationen Helfer anzufordern, die die Mahlzeiten zu den
Versorgungsstellen bringen können und dort die Verpflegung auch ausgeben können. Dies soll auf der Wache 1 ( Elberfeld ), Wache 2 ( Barmen ) und Wache 5 ( Hahnerberg ) geschehen. ASB, JUH und MHD entsenden jeweils 3 Betreuungshelfer, ASB und DRK jeweils einen Einheitsführer und der MHD noch den ELW2.
Gegen 18:45 Uhr sind die Versorgungsstellen eingerichtet und die Helfer der Feuerwehr und des THW können dort eine Mahlzeit einnehmen, sich mit warmen und kalten Getränken versorgen und sich wieder aufwärmen. Der MHD betreut die Wache 5 am Hahnerberg. Hier werden ca. 90 Feuerwehrleute und 20 Helfer des THW versorgt. Zwischenzeitlich, als die Erbsensuppe knapp zu werden drohte, lieferte der ASB noch einmal Nachschub von der Wache in Barmen.
Um 21:15 Uhr konnte die Versorgung auf dem Hahnerberg beendet werden. Nach eine Umweg ber die Wache in Elberfeld, wo die leeren Thermophoren an die Küche zurückgegeben wurden ging es weiter zur Unterkunft an der Otto-Hahn-Stra� in Ronsdorf. Nachdem dort die Einsatzfahrzeuge wieder bestückt und gereinigt wurden, konnte der Einsatz des MHD gegen 22:15 Uhr beendet werden.
MK